
Steuerung
Vertrieb
Wie kann das „echte“ stationäre Serviceaufkommen in Filialen transparent gemacht werden?
Aktuell existieren unterschiedliche Wahrnehmungen in Bezug auf den stationären Service in Banken und Sparkassen – eine valide gesamthafte Datengrundlage fehlt. Unsere KundenInteraktionsAnalyse (KIA) schafft Klarheit und zeigt detailliert Verbesserungspotenziale auf!
Artikel lesenFilter

Customer Journey Wohnen & Immobilie
Nach wie vor verfolgen viele Kunden den Traum, eine eigene Immobilie zu besitzen oder Ihre Immobilie noch schöner zu machen. Kennen Sie die Reise Ihrer Kunden vom ersten Wohn- oder Immobilienwunsch bis zur Immobilie im Alter? Wie eng und an welchen Kontaktpunkten begleitet Ihre Sparkasse diese Kundenreise wirklich? Wie arbeiten die daran beteiligten Personen zusammen, um die Ziele der Kunden zu erreichen?

Wie kann das „echte“ stationäre Serviceaufkommen in Filialen transparent gemacht werden?
Aktuell existieren unterschiedliche Wahrnehmungen in Bezug auf den stationären Service in Banken und Sparkassen – eine valide gesamthafte Datengrundlage fehlt. Unsere KundenInteraktionsAnalyse (KIA) schafft Klarheit und zeigt detailliert Verbesserungspotenziale auf!

Depotpricing „next level“: Kundenbegeisterung im Wertpapiergeschäft UND Provisionsertrag steigern!
„All inclusive“ ist bequem. Flatmodelle im Depotpricing sind modern, machen die Sparkasse unabhängig von Transaktionserträgen und können das Zuwendungsverzeichnis entlasten. In einer intelligenten Depotstrategie sollten Flatmodelle berücksichtigt werden.

Benchmarkstudie Digital-persönliches Banking 2023
Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und der damit veränderten Kundenbedürfnisse steht das Digital-Persönliche Banking mehr denn je im Fokus der VR-Banken. Es besteht daher ein hoher Bedarf an Transparenz zum aktuellen Umsetzungsstand und zu den Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

PK-Geschäft in Sparkassen zukunftsfähig aufstellen – geht das?
Das PK-Geschäft - ein jahrzehntelanges Erfolgsmodell und eng mit der DNA der Sparkassen verbunden - gerät immer mehr unter Druck. Wie lässt sich dieses Kern-Geschäftsfeld vor dem Hintergrund aktueller Trends und Herausforderungen passend zum individuellen Selbstverständnis der Sparkasse zukunftsfähig neu ausrichten?

Die Welt verändert sich – Geschäftsmodelle auch
Gesellschaft, Umwelt, Technologien und Märkte verändern sich dynamisch. Eine Neuausrichtung des Geschäftsmodells und das Hinterfragen bisheriger Glaubenssätze werden zur überlebenswichtigen Managementaufgabe und ebnen den Weg für eine zukunftsfähige strategische Aufstellung. Doch wie gelingt die Strategieentwicklung optimal, wie werden die richtigen Weichen gestellt?

Wie die Betreuung von Geschäftskunden wirklich erfolgreicher gestaltet werden kann
Zur Umsetzung einer effizienten Geschäftskundenbetreuung finden sich viele Volks- und Raiffeisenbanken vor der Wahl unterschiedlichster Modelle mit vielfältigen Vor- und Nachteilen. Diese Variantenvielfalt ist für viele Häuser eine große Herausforderung – wir zeigen wie die Betreuung wirklich erfolgreicher gestaltet werden kann!

Mehr Ertrag mit Flatrates
Im Wertpapiergeschäft ist ein wettbewerbsfähiges Depotpricing entscheidend. Eine innovative Strategie ist die Depot-Flatrate. Sie bringt bis zu 30 Prozent mehr Ertrag – und hat auch sonst positive Wirkungen.

Marktpotenziale im Wohnungsbau in Zeiten dynamischer Zinsmärkte
Viele Kreditinstitute verzeichnen in den letzten Jahren stark gewachsene Marktanteile im Wohnbaufinanzierungsgeschäft. Doch der jüngste Zinsanstieg dürfte einen dämpfenden Effekt auf die Nachfrage nach Baufinanzierungen zur Folge haben. Wie lassen sich in Zeiten dynamischer Zinsmärkte nachhaltige Erfolge erzielen?

Renaissance der Spareinlagen – Alles wirklich wieder wie früher?
Die hohe Inflation und Anpassung des Leitzinses sorgen für eine Wiederbelebung des Einlagengeschäfts – Doch wie lässt sich das mit dem bisherigen Fokus auf Wertpapieranlagen optimal verknüpfen?

Omnikanale Kundenansprache pragmatisch und erfolgreich steuern
Ziel der omnikanalen Kundenansprache ist es, den richtigen Kunden zum richtigen Zeitpunkt über den präferierten Weg auf das passende Produkt anzusprechen. Damit dies in den Volks- und Raiffeisenbanken gelingt, ist die Neuausrichtung der Vertriebssteuerung ein unverzichtbarer Schritt.

Sparkassen Finanzkonzept-Update – Messung von Quantität und Qualität
Endlich ist es da! Das neue Sparkassen Finanzkonzept wird aktuell in vielen Sparkassen eingeführt und stößt auf viel Begeisterung bei Beratenden – doch wie gewinnt man Transparenz über Quantität und Qualität in der Anwendung?

Nachhaltigkeit: Pflicht oder Kür?
Nachhaltigkeit bzw. ESG ist in aller Munde und die Regulatorik stellt auch hier bereits diverse Anforderungen an Banken. Tatsächlich bietet dieses Thema aber für regionale Banken und Sparkassen viele Chancen nach innen und außen.

Benchmarkstudie Digital-persönliches Banking
Die Benchmarkstudie beleuchtet auf Basis von vorhandenen Daten von ca. 50 Volks-& Raiffeisenbanken sowie innovent Projektdaten sowohl quantitative als auch qualitative Leistungskennziffern und Parameter im DPB und ermöglicht somit teilnehmenden Banken das Ableiten konkreter Entwicklungs- und Optimierungsmaßnahmen.

Mehr vertriebsaktive Zeit im Firmenkundenvertrieb
Zeitfresser identifizieren und beseitigen ohne klassische Zeitaufschreibung

Immobilienberatung in allen Lebenslagen
Der Beratungsbedarf im Bereich Wohnen und Immobilien ist riesig. Banken und Sparkassen sollten das zu einer Kernaufgabe ihrer Kundenberater*innen machen. Und alle Phasen aktiv begleiten, vom Vermögensaufbau bis zum Eigenheimverkauf.

Das Comeback der bankassurance
Sparkassen verkaufen bereits erfolgreich Lebensversicherungen. Wir haben in einem Projekt gezeigt, dass sich dieser Erfolg mit einem neuaufgestellten Versicherungsvertrieb noch ausbauen lässt.

Optimieren Sie Ihr digital-persönliches Banking
Bankkund*innen erwarten mediale Service- und Beratungsangebote. Wie weit ist Ihre Bank bei der Umsetzung? Unsere Studie gibt Aufschluss und zeigt die nächsten Entwicklungsschritte.

Wie Regionalbanken ihr Geschäft stärken
Ortsbanken müssen ihre Produktpalette erweitern. Digitale Plattformen sind ihre Konkurrenz – und zugleich der Schlüssel für ein neues Geschäftsmodell.

Fit für Gespräche mit Unternehmen
Seit der Pandemie müssen sich Gewerbe- und Firmenkundenberater*innen stärker auf die Risikofrüherkennung fokussieren. Gute Vorbereitung macht sie zu unersetzlichen Strategiepartner*innen.

Emotionen wecken mit Google
Die richtigen Tools sorgen für emotionale Tiefe in Beratungsgesprächen. Das schafft Vertrauen bei den Kund*innen – und führt zu Vertragsabschlüssen.

Junge Erwachsene gewinnen
Menschen zwischen 18 und 27 Jahren gehören selten zum Kundenstamm von Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken. Dabei ist es sinnvoll, in diese Zielgruppe zu investieren.