Steuerung, Vertrieb

Wie kann das „echte“ stationäre Serviceaufkommen in Filialen transparent gemacht werden?

Aktuell existieren unterschiedliche Wahrnehmungen in Bezug auf den stationären Service in Banken und Sparkassen – eine valide gesamthafte Datengrundlage fehlt. Unsere KundenInteraktionsAnalyse (KIA) schafft Klarheit und zeigt detailliert Verbesserungspotenziale auf!

Partner Oliver MischeSenior Consultant Robert Kerkhoff

Autor Oliver Mische, Robert Kerkhoff

Datum 27.03.2024

Kategorien Steuerung, Vertrieb

Einsatzmotivation und Kernziel der Kundeninteraktionsanalyse

Sparkassen und Banken beschreiben aktuell große Herausforderungen, ausreichend Personal für den stationär-persönlichen Service vorzuhalten und konstatieren zugleich eine zunehmende Verschlechterung der Kundenzufriedenheit (bspw. aufgrund von Wartezeiten, unbearbeiteten Aufträgen, usw.), wie auch der Mitarbeiterzufriedenheit im Service (bspw. durch Überlastung). Eine valide Datengrundlage, um das hohe Serviceaufkommen transparent zu machen, ist hingegen in der Regel nicht gegeben und sollte daher geschaffen werden. Reine Datenauswertungen helfen an dieser Stelle nur zum Teil weiter, da erfahrungsgemäß ca. 20-30% des tatsächlichen Aufkommens im System gar keine Spuren hinterlässt.

Mit Hilfe einer plausiblen Datenerhebung sind zeitliche und inhaltliche Mengentreiber im Service (persönlich, telefonisch & digital) sowie die über reine Bankaufgaben hinaus gehenden Tätigkeiten zu identifizieren.

Die daraus gewonnenen Analyseergebnisse dienen als Grundlage für die Ableitung konkreter Maßnahmen zur Lenkung von  Serviceprozessen in das digitale Banking und damit zur Entlastung der vorhandenen Kapazitäten.

Unsere KundenInteraktionsAnalyse (KIA) schafft genau diese Transparenz und ist damit die perfekte Basis für die Ableitung zielgerichteter Optimierungsmaßnahmen.

Wie sieht nun das konkrete KIA-Vorgehen aus?

Unsere KIA besteht (je nach Ausgestaltung) aus drei Bausteinen:
Eine (a) vollständige Erfassung der Tätigkeiten vor Ort in Verbindung mit einer (b) technischen Datenanalyse und der (c) unterstützenden Beobachtungen vor Ort. Auf diese Weise liefert sie einen 360°-Blick zur aktuellen Situation im Service. Die Haupt-Schmerzpunkte werden darüber standortindividuell erkennbar. Stark frequentierte Tage oder Zeiten werden genauso wie der „Ultimo-Effekt“ sichtbar. Auch Sprachbarrieren, die je nach Standort häufig zu stärkerer Personalbindung – auch bei Standardthemen – führen, lassen sich darüber identifizieren und in ihrer Auswirkung ebenfalls quantifizieren.

Vor-Ort Erfassung

Die operative Erfassung ist effizient durch maximale Standardisierung und wird durch ein webbasiertes Online-Tool effektiv von uns unterstützt – die Anonymität der Erfasser ist zu jedem Zeitpunkt sichergestellt.

Ihre Mitarbeiter können so mit maximal 4 einfachen Klicks direkt am Arbeitsplatz das tatsächliche Serviceaufkommen vollständig erfassen (Aufruf des Tools über iPad, PC oder Smartphone möglich).

Wir empfehlen die Selbsterfassung in ausgewählten Standorten für ca. 15 Arbeitstage – in jedem Fall sind Ultimo und idealerweise Medio mit berücksichtigt.

Ziel ist das Sichtbarmachen des tatsächlichen Aufkommens an Servicetätigkeiten, die Transparenz über Art, Anzahl, Zeitpunkt und Dauer der Serviceinteraktionen.

Technische Datenanalyse

Die ergänzende Analyse zentral zur Verfügung stehender Daten schafft Informationsgewinne zu besonderen standortspezifischen Auffälligkeiten und historischen Entwicklungen.(u. a. zu Ereignissen, Kanalnutzungen oder Störungen an SB-Geräten).

Vor-Ort-Beobachtungen

Für ein objektives Bild aller Kundeninteraktionen werden Mitarbeitende von innovent in den zu analysierenden Standorten Vor-Ort Beobachtungen vornehmen. Diese Ergebnisse runden die KIA ab.

Ziel der Beobachtung ist hierbei: Wertschätzende, persönliche Aufnahme von Standortspezifika sowie ergänzende Transparenz durch die Informationsgewinnung per Dialog vor Ort.

Die Umsetzungsoptionen und der Umfang der KIA (bspw. Dauer der Erfassung und Anzahl an einzubeziehenden Standorten) sind individuell auf Ihr Haus abzustimmen.

Fazit

Die vorgeschlagene Analysemethodik liefert wertvolle Erkenntnisse für Optimierungsmaßnahmen und Servicelenkung: Die Umsetzungsoptionen und der Umfang der KIA (bspw. Dauer der Erfassung und Anzahl an teilnehmenden Standorten) sind abzustimmen. Gerne möchten wir uns mit Ihnen hierzu austauschen und bieten direkt Einblicke in unser KIA-Design.

 

Webinar-Termine

Melden sich einfach per Mail unter Angabe Ihres Wunschtermins zu einem unserer kostenfreien Webinare an. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten dann rechtzeitig zu.

  • Mi, 22.05.2024, 08:30 - 09:30 Uhr 
  • Di, 28.05.2024, 16:00 - 17:00 Uhr 

 

Dieses Angebot richtet sich an Mitarbeitende des Genossenschaftssektors!

Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Webinar begrüßen zu dürfen!

Anmeldung

Ähnliche Beiträge

Ein junger Mann im Anzug lehnt sich runter zu einer Kollegin am Schreibtisch und sie schauen gemeinsam auf einen Laptop
Steuerung

EVA macht Ereignissysteme wieder attraktiv

In vielen Sparkassen sind die Ereignissysteme überladen und nicht effizient strukturiert. Das macht sie auch bei Beraterinnen und Beratern unbeliebt. Mit dem Projekt EVA ändern wir das.

mehr erfahren
Eine junge Familie mit Umzugskartons
Vertrieb

Immobilienberatung in allen Lebenslagen

Der Beratungsbedarf im Bereich Wohnen und Immobilien ist riesig. Banken und Sparkassen sollten das zu einer Kernaufgabe ihrer Kundenberater*innen machen. Und alle Phasen aktiv begleiten, vom Vermögensaufbau bis zum Eigenheimverkauf.

mehr erfahren
Eine junge Frau steht vor dem Schreibtisch mit Festnetztelefon in der Hand
SteuerungVertriebKostenmanagement/Effizienz

Optimieren Sie Ihr digital-persönliches Banking

Bankkund*innen erwarten mediale Service- und Beratungsangebote. Wie weit ist Ihre Bank bei der Umsetzung? Unsere Studie gibt Aufschluss und zeigt die nächsten Entwicklungsschritte.

mehr erfahren