
Effizienz steigern und Vertrieb stärken durch intelligente Prozesszentralisierung
Administrative Aufgaben und komplexe Prozesse im Vertrieb binden wertvolle Zeit, die für den Vertrieb und Kundenbetreuung fehlt. In diesem Kontext kann eine Zentralisierung bestimmter Prozesse eine Schlüsselstrategie sein, um Effizienz zu steigern sowie die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit nachhaltig zu verbessern. Doch wie gelingt dies am besten?

Autor Robert Kerkhoff
Datum 11.06.2025
Kategorie Kostenmanagement/Effizienz
Effizienz steigern und Vertrieb stärken durch intelligente Prozesszentralisierung
Sparkassen stehen unter hohem Druck: Zeitintensive Verwaltungsaufgaben und komplexe Prozesse schränken die vertriebliche Wirksamkeit spürbar ein. Wertvolle Ressourcen werden gebunden – zulasten von Kundenberatung und Vertrieb. Gerade Themen wie Nachlassbearbeitung oder der Umgang mit betreuten Kunden sind oft fachlich anspruchsvoll, selten standardisiert und nicht alltäglich. Diese Aufgaben beanspruchen unverhältnismäßig viel Zeit. Gleichzeitig bremsen ineffiziente interne Abläufe die Bearbeitung einfacher Vorgänge zusätzlich aus.
Die Folge: Überlastete Beratende, weniger Zeit für Kundengespräche, sinkende Erträge – und doppelte Unzufriedenheit auf Kundenseite. Zentralisierung relevanter Prozesse kann hier zum Gamechanger werden. Sie schafft Freiräume für den Vertrieb, erhöht die Bearbeitungsgeschwindigkeit und verbessert die Servicequalität nachhaltig – für Kund:innen wie Mitarbeitende gleichermaßen.
innovent-Vorgehen: Entlastung des Vertriebs durch intelligente Prozesszentralisierung

- Effizienzsteigerung durch Zentralisierung:
Durch die Zentralisierung von Prozessen eliminieren wir redundante Aufgaben und standardisieren Abläufe, was zu schnellerem und effizienterem Arbeiten führt. Der Markt wird entlastet und gewinnt wertvolle Nettomarktzeit. - Kosteneinsparungen:
Zentralisierte Prozesse ermöglichen Skaleneffekte, die zu signifikanten Kosteneinsparungen führen. Ressourcen wie Personal und Technologie können effizienter eingesetzt und Doppelarbeit vermieden werden. - Verbesserte Qualität und Konsistenz:
Eine einheitliche Qualität und Konsistenz in den Prozessen sorgt für verbesserte Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Dienstleistungen, was die Kundenzufriedenheit steigert. - Besseres Controlling und Transparenz:
Eine Zentralisierung ermöglicht ein genaueres Controlling und verbesserte Steuerung von Prozessen. Dies führt zu erhöhter Transparenz und erleichtert die Einhaltung von Anforderungen und internen Richtlinien.

Phase 1: Analyse – Welche Prozesse sollen zentralisiert werden?
In der ersten Phase geht es darum, eine detaillierte Analyse der aktuellen Prozesse in Ihrer Sparkasse durchzuführen – zum Beispiel über unsere KundenInteraktionsAnalyse. Wir identifizieren gemeinsam die Prozesse, die am meisten von einer Zentralisierung profitieren würden. Dabei berücksichtigen wir Effizienzpotenziale, Kosteneinsparungen und die Entlastung der Berater. Durch Online-Befragungen, Interviews und Mitarbeiter-Workshops sowie die Auswertung vorhandener Daten entwickeln wir ein klares Bild der aktuellen Situation und identifizieren die Schlüsselbereiche, in denen eine Zentralisierung den größten Nutzen bringt.
Phase 2: Ausgestaltung der Zentralisierung in interdisziplinären Arbeitsgruppen
In der zweiten Phase setzen wir auf interaktive und iterative Arbeitssitzungen in interdisziplinären Arbeitsgruppen. Diese Sitzungen fördern den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen verschiedenen Abteilungen und Funktionsebenen. Gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern erarbeiten wir konkrete Maßnahmenpläne. Durch diese Zusammenarbeit stellen wir sicher, dass alle relevanten Perspektiven berücksichtigt werden und die Lösungen praxisnah sind. Neben der Analyse der Bestände, diskutieren wir intensiv über die ablauforganisatorischen Herausforderungen und definieren klare Schnittstellen. Zudem gilt es, geeignete Kapazitäten zu ermitteln und die optimale organisatorische Ansiedlung zu definieren. Denkbare Optionen sind eine zentrale Anbindung im Marktservice, im KSC oder direkt im Markt. Auch eine „dezentrale Zentralisierung“ kann zielführend sein. Wir bringen unsere Expertise aktiv ein und gestalten gemeinsam mit Ihnen eine passgenaue Lösung für Ihr Institut.
Phase 3: Umsetzung und Qualifizierung
In der abschließenden Phase geht es um die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen. Bei Bedarf unterstützen wir Sie dabei, die zentralisierten Prozesse in den operativen Alltag zu integrieren. Wir bieten Schulungen und Workshops an, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden die neuen Prozesse verstehen und effektiv anwenden können.
Nachhaltig erfolgreich: Change Management und Erfolgskontrolle
Veränderungen in der Organisation sind oft mit Widerständen verbunden. Die Einbindung der Betroffenen von Beginn an ist für uns eine Selbstverständlichkeit in Projekten und stellt hohe Akzeptanz der Ergebnisse und damit auch nachhaltigen Change-Erfolg sicher. Darüber hinaus unterstützen wir Sie beim Change Management, indem wir Kommunikationsstrategien entwickeln und unterschiedliche Formate anbieten, um die Mitarbeitenden im Veränderungsprozess bestmöglich zu begleiten.
Das Webinar – Lösungen und praxisnahe Einblicke
innovent consult hat bereits zahlreiche Institute bei der Zentralisierung ausgewählter Prozesse begleitet.
In unserem Webinar gehen wir auf unterschiedliche Herausforderungen ein und zeigen, welche konkreten Handlungsfelder in dem Kontext zu bearbeiten sind. Unsere Experten teilen dabei ihre Erfahrungen und gewonnene Erkenntnisse aus der Praxis und diskutieren mit Ihnen verschiedene Lösungsansätze.
Haben Sie Interesse?
Dann melden Sie sich gerne unter Angabe Ihres Wunschtermins und dem Stichwort "Webinar EViP" über unsere Kontaktadresse webinar@iv-c.de an.
Wir senden Ihnen die Zugangsdaten dann rechtzeitig zu.
Nutzen Sie die Chance, Ihre Prozesse zu optimieren und die Effizienz Ihrer Organisation zu steigern. Unsere spezialisierte Expertise und innovativen Ansätze sorgen für eine erfolgreiche Umsetzung der Zentralisierung.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen und nachhaltigen Erfolg zu sichern. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft Ihres Hauses – einfach, wirksam, erlebbar.
Kontakt
Credit Aufmacherfoto: unsplash
Ähnliche Beiträge

Junge Kunden wollen Bank – aber anders!
Wissen Sie schon, wie aus Ihren Jungen Kunden die Kunden von morgen werden? Ist Ihnen bekannt, welche digitalen Finanzprodukte und -dienstleistungen in der Welt dieser Zielgruppe um deren Interesse konkurrieren? Was glauben Sie, wie sich Ihre Marktanteile hier zukünftig entwickeln werden? Ist bei Ihnen aus der Badewanne auch schon ein Sandstrand geworden?
mehr erfahren
EVA macht Ereignissysteme wieder attraktiv
In vielen Sparkassen sind die Ereignissysteme überladen und nicht effizient strukturiert. Das macht sie auch bei Beraterinnen und Beratern unbeliebt. Mit dem Projekt EVA ändern wir das.
mehr erfahren