Steuerung, Vertrieb

Wie kann das „echte“ stationäre Serviceaufkommen in Filialen transparent gemacht werden?

Aktuell existieren unterschiedliche Wahrnehmungen in Bezug auf den stationären Service in Banken und Sparkassen – eine valide gesamthafte Datengrundlage fehlt. Unsere KundenInteraktionsAnalyse (KIA) schafft Klarheit und zeigt detailliert Verbesserungspotentiale auf!

Partner Marcus HampelPartner Oliver MischeSenior Consultant Robert KerkhoffSenior Consultant Malte Dombrowski

Autor Marcus Hampel, Oliver Mische, Robert Kerkhoff, Malte Dombrowski

Datum 31.03.2023

Kategorien Steuerung, Vertrieb

Einsatzmotivation und Kernziel der Kundeninteraktionsanalyse

Sparkassen und Banken beschreiben aktuell eine zunehmende Verschlechterung der Kundenzufriedenheit (bspw. aufgrund von Wartezeiten, unbearbeitete Aufträge, usw.), wie auch von Mitarbeiterzufriedenheit im Service (bspw. durch Dauer(über)belastung). Eine valide Datengrundlage, um das hohe Serviceaufkommen transparent zu machen, ist hingegen in der Regel nicht gegeben und sollte daher geschaffen werden.

Mit Hilfe einer plausiblen Datenerhebung sind zeitliche und inhaltliche Mengentreiber im Service (persönlich, telefonisch & digital) sowie die über reine Bankaufgaben hinaus gehenden Tätigkeiten zu identifizieren. Die daraus vorliegenden Analyseergebnisse sind im Sinne Best Practice-Ableitung für konkrete Handlungsempfehlungen zur Stärkung bzw. Sicherstellung von Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu nutzen.

Unsere KundenInteraktionsAnalyse (KIA) schafft genau diese Transparenz und verfolgt das Kernziel einer 360° Erhebung und Aufbereitung aller Servicetätigkeiten.

Wie sieht nun das konkrete KIA-Vorgehen aus?

Unsere KIA besteht (je nach Ausgestaltung) aus drei elementaren Bausteinen:
Eine (a) vollständige Erfassung vor Ort in Verbindung mit einer (b) technischen Datenanalyse und der (c) unterstützenden Beobachtung vor Ort liefert einen 360°-Blick zum Status im Service.

Vor-Ort Erfassung

Die operative Erfassung ist effizient durch maximale Standardisierung und wird durch ein webbasiertes Online-Tool effektiv von uns unterstützt – die Anonymität der Erfasser ist zu jedem Zeitpunkt sichergestellt. Ihre Mitarbeiter können so mit maximal 4 einfachen Klicks direkt am Arbeitsplatz das tatsächliche Serviceaufkommen vollständig erfassen (Aufruf des Tools über iPad, PC oder Smartphone möglich).

Wir empfehlen die Selbsterfassung in den ausgewählten Standorten für ca. 15 Arbeitstage – in jedem Fall sind Ultimo und idealerweise Medio mit berücksichtigt.

Ziel ist das Sichtbarmachen des tatsächlichen Aufkommens an Servicetätigkeiten, die Transparenz über Art, Anzahl, Zeitpunkt und Dauer der Serviceinteraktion sowie die Möglichkeit der Erfassung des Komplexitätsgrades. Auch einfache Prozesse können bspw. aufgrund von Sprachbarrieren sehr zeitaufwändig sein.

Technische Datenanalyse

Die ergänzende Analyse zentral zur Verfügung stehender Daten schafft Informationsgewinne zu besonderen standortspezifischen Auffälligkeiten und historischen Entwicklungen.(u. a. zu Ereignissen, Kanalnutzungen oder Störungen an SB-Geräten).

Vor-Ort-Beobachtungen

Für ein objektives Bild der vollständigen Kundeninteraktionen werden Mitarbeitende von innovent in den zu analysierenden Standorten Vor-Ort Beobachtungen vornehmen. Diese Ergebnisse runden die KIA ab.

Ziel der Beobachtung ist hierbei: Wertschätzende, persönliche Aufnahme von Standortspezifika sowie ergänzende Transparenz durch Dialog vor Ort.

Fazit

Die vorgeschlagene Analysemethodik liefert wertvolle Erkenntnisse für Optimierungsmaßnahmen und Servicelenkung: Die Umsetzungsoptionen und der Umfang der KIA (bspw. Dauer der Erfassung und Anzahl an teilnehmenden Standorten) sind abzustimmen.

Gerne möchten wir uns mit Ihnen hierzu austauschen und bieten direkt Einblicke in unser KIA-Design.

 

Webinar-Termine

Termine für Sparkassen

  • 08.05.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
  • 15.05.2023, 15:00 - 16:30 Uhr

Termine für VRRB

  • 01.06.2023, 15:00 - 16:00 Uhr
  • 07.06.2023, 08:30 - 09:30 Uhr

Stichwort: Kundeninteraktionsanalyse

Melden sich einfach zu einem unsererkostenfreien Webinare unter Angabe Ihres Wunschtermins über unsere Kontaktadresse webinar@iv-c.de oder den Button "Anmeldung" an. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten dann rechtzeitig zu.

Wir freuen uns auf ein kurzweiliges wie erkenntnisreiches Webinar mit Ihnen!

Anmeldung

Ähnliche Beiträge

Ein junger Mann im Anzug lehnt sich runter zu einer Kollegin am Schreibtisch und sie schauen gemeinsam auf einen Laptop
Steuerung

EVA macht Ereignissysteme wieder attraktiv

In vielen Sparkassen sind die Ereignissysteme überladen und nicht effizient strukturiert. Das macht sie auch bei Beraterinnen und Beratern unbeliebt. Mit dem Projekt EVA ändern wir das.

mehr erfahren
Eine junge Familie mit Umzugskartons
Vertrieb

Immobilienberatung in allen Lebenslagen

Der Beratungsbedarf im Bereich Wohnen und Immobilien ist riesig. Banken und Sparkassen sollten das zu einer Kernaufgabe ihrer Kundenberater*innen machen. Und alle Phasen aktiv begleiten, vom Vermögensaufbau bis zum Eigenheimverkauf.

mehr erfahren
Eine junge Frau steht vor dem Schreibtisch mit Festnetztelefon in der Hand
SteuerungVertriebKostenmanagement/Effizienz

Optimieren Sie Ihr digital-persönliches Banking

Bankkund*innen erwarten mediale Service- und Beratungsangebote. Wie weit ist Ihre Bank bei der Umsetzung? Unsere Studie gibt Aufschluss und zeigt die nächsten Entwicklungsschritte.

mehr erfahren